Brandschutzbeauftragter, Brandschutzberatungen und Schulungen
(Organisatorischer Brandschutz)
Die Verhütung und Bekämpfung von Bränden sind Gemeinschaftsaufgaben aller im Betrieb beschäftigten Mitarbeiter. Der Unternehmer bzw. der Leiter einer Einrichtung trägt jedoch die Verantwortung für die Erfüllung dieser Aufgaben in seinem Betrieb. Die vielfältigen und umfangreichen Aufgaben können es erforderlich machen, zur Unterstützung des Unternehmers innerhalb der Sicherheitsorganisation des Betriebes einen Brandschutzbeauftragten zu bestellen, dem diese Aufgaben übertragen werden.
In den Vfdb-Richtlinien sowie von den Brandschutzorganisationen und den Feuerversicherungen wird den Betreibern von Gewerbe- und Industiebetrieben, speziell auch Hotels und Beherbergungsbetrieben sowie Krankenhäusern die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten empfohlen. Durch die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten kann oftmals eine Beitragsminderung bei den Versicherungen erreicht werden.
Der Brandschutzbeauftragte muß kein Betriebsangehöriger sein.
Wir bieten Ihnen als kompetenter Dienstleister die Erfahrung unseres Teams, welches neben zahlreichen Ausbildungen und Zulassungen im vorbeugenden Brandschutz auch fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im abwehrenden Brandschutz hat.
|
 |
|
|
|
|
Bekämpfung von Bränden verschiedener Brandklassen |
|
Folgende Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten werden von uns z. B. übernommen:
-
Beratung zu Fragen des baulichen Brandschutzes, wie z.B. bei der Planung von Neu- und Umbauten
-
Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren und Einstufung der Betriebsbereiche in Brandgefährdungsklassen
-
Sinnvolle Flucht- und Rettungswegbeschilderung
-
Aufstellung / Aktualisierung der Brandschutzordnung und von Flucht- und Rettungswegplänen
-
Überwachung der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen
-
Planung, Durchführung und Auswertung von Evakuierungs- und Räumungsübungen
-
Regelmäßige Brandschutzbegehungen mit Dokumentation und ggfs. mit Vorschlägen zur Mängelbeseitigung
-
Überwachung der Prüftermine für Brandschutztechnische Einrichtungen
-
Regelungen für Arbeitsverfahren mit Brandgefährdung (z.B. Erlaubnisscheine für Schweißen)
-
Regelmäßige Information über den neuesten Stand der Technik
-
Kontaktaufnahme zu Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes (Aufsichtsbehörden, Feuerwehr, Feuerversicherungen)
-
Ausbildung von Brandschutz- und Räumungshelfern
-
Schulung von Mitarbeitern über das richtige Verhalten im Brandfall und den richtigen Umgang mit Feuerlöschern
Sollten Sie schon einen eigenen Brandschutzbeauftragten haben, übernehmen wir auch gerne einzelne Themenbereiche zur qualifizierten Unterstützung Ihres Brandschutzbeauftragten.
Vorteile eines externen Brandschutzbeauftragten:
-
keine Freistellung eines Mitarbeiters zur Erfüllung der Aufgaben
-
keine Reduzierung der Arbeitsleistung eines Mitarbeiters
-
Ersparnis der Kosten für Ausbildung und jährlicher Fortbildung des Mitarbeiters
-
Ersparnis der Kosten für Fachliteratur und Schulungsmaterial
-
unser breites Fachwissen durch erfahrene Brandschutzexperten
-
unsere Erfahrung im Umgang mit den Behörden
-
gute Kontakte zu den Brandschutzbehörden
-
aufgrund der Erfahrungen mit anderen Projekten ergeben sich oftmals Synergieeffekte zum Vorteil des Unternehmens
Feuerlöschübungen
Sind Ihre Mitarbeiter ausreichend für den Brandfall vorbereitet?
Nach der Arbeitsstättenverordnung ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, seine Mitarbeiter in angemessenen Zeitabständen für das richtige Verhalten im Brandfall zu unterweisen. Gerne übernehmen wir diese Unterweisung mit realitätsnahen praktischen Übungen in Ihrem Hause. Zu Beginn erfolgt eine theoretische Schulung mit folgenden Themen:
 |
 |
Bekämpfung eines Flüssigkeits- brandes mit einem CO2-Löscher
|
|
|
|
Im praktischen Teil können die Teilnehmer mit unterschiedlichen Löschmitteln Brände der verschiedenen Brandklassen realitätsnah bekämpfen. Hierbei erhalten Sie auch praktische Tips von unserem Schulungsteam. Die verschiedenen Brandszenarien werden mit umweltfreundlichen Brandsimulatoren dargestellt. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, bei mehreren Löschübungen die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Auch die Folgen der falschen Löschmittelwahl werden aufgezeigt. Am Beispiel einer Fettbrandexplosion sind die verheerenden Folgen zu sehen.
Auch das Ausmaß einer explodierenden Spraydose, welche in jedem Haushalt mehr oder weniger oft vorzufinden ist, wird den Schulungsteilnehmern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Nach erfolgreicher Teilnahme erhält jeder Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.
Der Feuerball bei der Explosion einer Spraydose
Auch das Löschen brennender Personen kann praxisnah geschult werden
Für Speditionen, Busunternehmen u.a. steht auch ein Löschtrainer für Reifenbrände zur Verfügung.
Ausbildung von Schwesternschülerinnen in einem Klinikum
In Betrieben und Institutionen, in welchen auch Wandhydranten als Löschmittel vorgehalten werden, bietet MAI Sicherheitstechnik auch die Unterweisung im Umgang mit diesen Löscheinrichtungen an.
|